Post-Konkurrenz formiert sich
Für die Deutsche Post baut sich ein ernstzunehmender Konkurrent auf: Einem Medienbericht zufolge formiert sich derzeit ein Bündnis mehrerer Unternehmen, um im Briefgeschäft in den Pfründen des ehemaligen Staatsbetriebs zu wildern.
Private Konkurrenten der Deutschen Post wollen nach Informationen der "Wirtschaftswoche" bis zum Jahresende ein Gemeinschaftsunternehmen unter dem Namen "Mail Alliance" gründen. Unter Federführung der deutschen Tochter des niederländischen Postunternehmens TNT sei dabei der Aufbau eines eigenen bundesweiten Zustellnetzes geplant, berichtete das Magazin unter Berufung auf Verhandlungskreise.
Weitere Mitglieder des Konsortiums seien neben TNT die Berliner Pin Mail, sowie weitere regionale Briefgesellschaften des Stuttgarter Medienhauses Georg von Holtzbrinck wie Arriva sowie die Citipost des hannoverischen Verlagshauses Madsack. Die deutsche TNT-Tochter war am Samstag in Ratingen für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.
Die neue Firma solle die regionalen Zustelldienste der führenden Brieffirmen bundesweit koordinieren und ein eigenes bundesweites Zustellnetz aufbauen, hieß es. Es sei geplant, Briefsendungen bis zu 1000 Gramm innerhalb von 24 bis 48 Stunden zuzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf sollen nach den Informationen vier strategische Verteilzentren in Deutschland sorgen.
In welcher Höhe die einzelnen Gesellschaften sich an der "Mail Alliance" beteiligen könnten, sei noch nicht entschieden. Statt eines gemeinsamen Markenauftritts behielten die Firmen ihre Namen und regionale Identität. Es werde damit gerechnet, dass die neue "Mail Alliance" einen Marktanteil von schätzungsweise sechs Prozent erreichen könne, hieß es.
Private Konkurrenten der Deutschen Post wollen nach Informationen der "Wirtschaftswoche" bis zum Jahresende ein Gemeinschaftsunternehmen unter dem Namen "Mail Alliance" gründen. Unter Federführung der deutschen Tochter des niederländischen Postunternehmens TNT sei dabei der Aufbau eines eigenen bundesweiten Zustellnetzes geplant, berichtete das Magazin unter Berufung auf Verhandlungskreise.
Weitere Mitglieder des Konsortiums seien neben TNT die Berliner Pin Mail, sowie weitere regionale Briefgesellschaften des Stuttgarter Medienhauses Georg von Holtzbrinck wie Arriva sowie die Citipost des hannoverischen Verlagshauses Madsack. Die deutsche TNT-Tochter war am Samstag in Ratingen für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.
Die neue Firma solle die regionalen Zustelldienste der führenden Brieffirmen bundesweit koordinieren und ein eigenes bundesweites Zustellnetz aufbauen, hieß es. Es sei geplant, Briefsendungen bis zu 1000 Gramm innerhalb von 24 bis 48 Stunden zuzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf sollen nach den Informationen vier strategische Verteilzentren in Deutschland sorgen.
In welcher Höhe die einzelnen Gesellschaften sich an der "Mail Alliance" beteiligen könnten, sei noch nicht entschieden. Statt eines gemeinsamen Markenauftritts behielten die Firmen ihre Namen und regionale Identität. Es werde damit gerechnet, dass die neue "Mail Alliance" einen Marktanteil von schätzungsweise sechs Prozent erreichen könne, hieß es.
Ferienhaus Nachrichten Gran Canaria Kanaren
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen